Wileroltiger Wappen


Im Jahr 1830 wurde das Wappen der jeweiligen
Gemeinde bestimmt für die Wegzeichen (auch
Wegbleche genannt). Diese Wegbleche erhielt
man früher für geleistete Gemeinwerkarbeit und
konnte sie jeweils Ende Jahr einlösen. Damals
war der Rebbau die Hauptbeschäftigung der
Dorfbewohner. Mit dem Dreiberg auf dem Wappen
wird Bezug genommen auf die 3 Rebberge:
Obere Reben: | der Hang von der Golatenstrasse bis zum Scheibenstand |
Aureben: | ein grosser Teil des Abhanges gegen die Au |
Galgenreben: | der Abhang am noch heute so genannten Galgenhubel, der Richtstätte des Grafen von Oltigen |
Das ursprüngliche Wappen bestand aus Dreiberg mit Rebstickel, zwei Ranken mit 4 Trauben und 4 Blättern. Dieses Wappen wurde 1944 vereinfacht dargestellt, so wie es noch jetzt gebräuchlich ist. Die Beschreibung lautet: auf rotem Grund ein goldener Dreiberg, mit goldenem Stickel, zwei grünen Ranken mit 2 Blättern und 2 goldenen Trauben.
Der Rebbau ist urkundlich erwähnt von 1690 bis um zirka 1900. Wegen Krankheiten wie Rost und Reblaus, gegen die kein Bekämpfungsmittel vorhanden war, ging der Rebbau in Vergessenheit, dafür wurde auf Ackerbau umgestellt. Die fast vergessene Tradition des Rebbaus wurde ab ca. 1995 durch Neuanpflanzungen am Galgenhubel wieder ins Leben gerufen.